Motorprobleme New Beverly 400S

  • Ich grüße aus Berlin in dieses Forum. Wenngleich ich keinen Roller mit 3 Rädern habe, so ist es doch ein Piaggio mit HPE Motor, also den MP3 Fahrern nicht unbekannt.

    Ich suche keine Hilfe (wenngleich eine Anregung für die Problemsuche gern angenommen wird :S), sondern möchte Euch mein Problem und dann (hoffentlich) in Updates berichten, wo die Ursachen lagen und was getan werden kann.

    Situation:

    Meine Neue Beverly 400S ist gerade 250km gefahren, als sie plötzlich, ohne jede Vorwarnung kein Gas mehr annahm. Ich lies sie ausrollen, stellte die Zündung ab. Zündung wieder an, Anlasser gedrückt. Der arbeitete auch normal, aber der Motor wollte nicht anspringen. 15 Minuten abkühlen lassen, nun sprang sie wieder sofort an. Ich bin ca. 3-4 km, fast zur Haustür gekommen, plötzlich dasselbe Spiel. Hier nun leuchtete die rote Motoröldruck Kontrollleuchte. Ölstand sofort geprüft: optimal.

    Soweit. Heute wird sie von der Pannenhilfe abgeholt und zum Händler gebracht. Ich habe natürlich große Sorge, dass er nichts findet (sie wird ja wieder prima anspringen). Denn dann wäre mein Vertrauen arg beeinträchtigt; ich möchte so etwas nicht auf der Autobahn erleben. =O

    ...to be continued...

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Kai,

    herzlich Willkommen im Forum.

    Nicht anspringen kenne ich von meiner MP3 500 - allerdings ohne HPE.

    Nachdem Lambdasonde und Drosselklappe (inkl. Hardware der Motorsteuerung) ausgeschlossen werden konnte war des Rätsels Lösung dann eine Steuerkettenlängung.

    Mit der Reparatur läuft das Teil jetzt bereits wieder 3.000 km problemfrei.

    Dein Baby ist allerdings viel zu neu um eine Steuerkettenlängung zu haben...

    Eine Werkstattempfehlung macht auch keinen Sinn, weil Du voll in der Garantiezeit bist.

    Deiner Werkstatt viel Erfolg bei der Fehlerlokalisierung und Dir dann viel Spaß mit dem Teil.

    PoWder

  • Hier das versprochene Update:

    Rückruf aus der 🛵-Werkstatt:

    Benzinpumpe ist defekt (fühlt sich für mich stimmig mit meiner nicht-technischen Wahrnehmung an). Natürlich ein Garantiefall, aber das muss nun über Piaggio laufen und dann kann es sein, dass sie sofort ein Ersatzteil schicken (weil sie der Werkstatt vertrauen) oder die Werkstatt auffordern, Nachweise für den Defekt zu liefern. Mal abgesehen von etwaigen Lieferproblemen aufgrund CoViD-19.

    Der Fehler wurde nicht über die Fahrzeugdiagnose erkannt, aber die Mechaniker haben festgestellt, dass die Pumpe immer nur einen "kleinen Schluck" Benzin fördert und dann stillsteht.

    Je nachdem, wie schnell Piaggio nun reagiert, wird die Pumpe ausgetauscht. Das wird einige Tage dauern.

    Bei allem Ärger freue ich mich aber, dass ein Fehler gefunden wurde. Das stärkt nicht nur mein Vertrauen in die Werkstatt und deren Service, sondern auch mein Vertrauen darin, dass der Fehler vollständig behoben werden kann.

  • Interessant! Damals soll es einen Rückruf gegeben haben. In dem von Dir verlinkten Thema ist auch ein Link zu den Rückrufen vermerkt. Der scheint leider nicht mehr aktuell, jedenfalls finde ich nicht die Möglichkeit, die aktuellen Rückrufe zu sichten.

  • Interessant! Damals soll es einen Rückruf gegeben haben. In dem von Dir verlinkten Thema ist auch ein Link zu den Rückrufen vermerkt. Der scheint leider nicht mehr aktuell, jedenfalls finde ich nicht die Möglichkeit, die aktuellen Rückrufe zu sichten.

    Probiere den mal

    Piaggio - Campagne di richiamo

    Grüsse aus dem Schwabenland :Wink:

    Piaggio MP3 300 HPE Sport Bj 2019

  • Hallo zusammen - und gleich mal sorry, wenn ich diese "olle Kamelle" heute aufwärme.
    Aber vielleicht gibt es inzwischen neue Erfahrungen über dieses spontane Motor-Aus Problem bei den 400er Piaggio-Motoren.

    Seit Ende 2021 fahre ich einen Beverly 400 Roller mit etwa 6000km Laufleistung.
    Dieser leidet daran, dass der warmgefahrene Motor öfters mal während einer Tour ausgeht. Vornehmlich dann im Stadtverkehr beim Beschleunigen, wie ich inzwischen meine. Bisher ging er nach 30-60min Abkühlen zum Glück immer wieder an.
    Die Werkstatt fand nie etwas im Fehlerspeicher, ein SW-Update von Piaggio, der dieses Problem angeblich beheben sollte, hat nicht gezogen.
    Bevor wir jetzt blindligs - und teuer - weiterprobieren, wollte ich hier in der Community anfragen, ob sich das Problem eingrenzen lässt. Piaggio direkt habe ich dazu auch angeschrieben, aber warten wir mal... - Danke euch!

  • So wie ich es sehe, fährst du oft Kurzstrecke.

    Hast du schon Mal eine höhere Oktanzahl beim Sprit ausprobiert. Vor allem ist dies bei längeren Standzeiten wichtig, da dir Spritqualität sinkt.

    Das wäre Mal der kleinste Ansatz.


    Gruß Reiner

  • Mattl59

    Die Benzinpumpe wurde bereits ausgeschlossen? Klingt jedenfalls ganz nach diesem bei Piaggio nicht besonders seltenen Problem, wie auch beim TE. Dabei wird auch kein Fehler angelegt (sonst wäre ja wahrscheinlich auch immer ein Fehler drin, wenn der Tank leer ist).

    Hast Du außerdem mal versucht, den Tankdeckel zu öffnen, wenn sie ausgeht? Manchmal liegt es auch am Unterdruck im Tank.

    Mehr Oktan beim Benzin nutze ich übrigens auch, zumindest im Winter, wenn sie auch mal länger steht. Diese tollen Kraftstoffe machen zwar nicht, was die Werbung sagt - sind aber tatsächlich "stabiler" bei Nichtnutzung.

  • So wie ich es sehe, fährst du oft Kurzstrecke.

    Hast du schon Mal eine höhere Oktanzahl beim Sprit ausprobiert. Vor allem ist dies bei längeren Standzeiten wichtig, da dir Spritqualität sinkt.

    Das wäre Mal der kleinste Ansatz.


    Gruß Reiner

    > So wie ich es sehe, fährst du oft Kurzstrecke.

    Ja, weil ich mich gerade mit diesem Fehler nicht sehr weit weg traue. Mit einer Gruppe geht's so eben auch nicht, wenn der Roller stehen bleibt.

    Kaltstartverhalten ist prima mit normalem Super, selbst nach dem Winter.
    Kann mir auch nicht vorstellen, dass es am Sprit liegt. Da würde der Motor vielleicht husten, aber nicht wie bei einem Notaus schlagartig absterben.

  • Mattl59

    Die Benzinpumpe wurde bereits ausgeschlossen? Klingt jedenfalls ganz nach diesem bei Piaggio nicht besonders seltenen Problem, wie auch beim TE. Dabei wird auch kein Fehler angelegt (sonst wäre ja wahrscheinlich auch immer ein Fehler drin, wenn der Tank leer ist).

    Hast Du außerdem mal versucht, den Tankdeckel zu öffnen, wenn sie ausgeht? Manchmal liegt es auch am Unterdruck im Tank.

    Mehr Oktan beim Benzin nutze ich übrigens auch, zumindest im Winter, wenn sie auch mal länger steht. Diese tollen Kraftstoffe machen zwar nicht, was die Werbung sagt - sind aber tatsächlich "stabiler" bei Nichtnutzung.

    Danke Markus.
    Benzinpumpe und Zündspule wären die ersten Kandidaten, die ich checken bzw. tauschen lasse.

    Unterdruck im Tank ist mir bewusst und besteht auch. Bringt aber leider nichts, wenn ich den Tank im Fehlerfall öffne - der Roller springt trotzdem erst nach längerer Abkühlung bzw. Ruhepause wieder an.

  • Öffne den Tankdeckel vor der nächsten Fahrt - nicht erst beim Auftreten des Fehlers.

    Deckel nur drauflegen oder eine Viertel bzw, maximal halbe Umdrehung.
    Da sollte während dem Test nichts auslaufen - meide Geländefahrt oder kilometerlanges Kopfsteinpflaster.

    Das mit dem Sprit ist eine gute Idee und die paar Euro sollten den Test wert sein, auch wenn es gar nichts bringt.


    Bei unserem 500er war es ein bescheidenes KALTstartverhalten - WARM war alles schick - die Lösung hilft Dir aber sicher nicht weiter…